An unserer Schule werden folgende Bereiche angeboten:
Programmieren mit Scratch und Python; verschiedene Beispiele auf „Code.org“

Wir arbeiten mit folgenden Bausätzen:
Micro:Bit
RaspberryPi
Arduino
Lego EV3
MakeyMakey
Calliope Mini
3D Druck

Was ist Coding und Robotik?

Neue Medien und hochtechnologische Roboter sind bereits Teil des gesellschaftlichen, privaten und rechtlichen Lebens. Und gerade aufgrund der ethischen Fragen, die sich beispielsweise ob selbstfahrender Autos ergeben, muss Schule die Kinder und Jugendlichen zu kritischen und mündigen digitalen Bürgerinnen und Bürgern erziehen. Für viele Wissenschafter sind Weiterentwicklungen in der Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft ohne zielgerichtet eingesetzte Algorithmen unvorstellbar. Er plädiert deswegen für ein eigenes diesbezügliches Unterrichtsfach sowie eine Integration in bestehende Unterrichtsfächer der Schule.

Um dieses Unterrichtsfach in bestehende Curricula der Schule zu integrieren, müssen die Konzepte der Computerwissenschaft mithilfe geeigneter Unterrichtsszenarien und Aufgabenstellungen altersgerecht aufgearbeitet werden. Diese Aufarbeitung ist in jeder Altersstufe möglich, zudem kann der Kompetenzerwerb mit altersgerechten Systemen, Robotern und Software unterstützt werden.

Aspekte des Computational Thinking im Unterricht sind:

  • Formulieren von Problemstellungen in einer Weise, dass diese mit Computern gelöst werden können
  • Organisieren und Analysieren von Daten
  • Repräsentieren von Daten durch Abstraktion
  • Automatisieren von Lösungen durch algorithmisches Denken
  • Finden, Analysieren und Implementieren von möglichen Lösungen
  • Verallgemeinern und Anwenden dieser Problemlösungsprozesse auf verschiedene andere Problemstellungen

Bei der Charakterisierung des Computational Thinking ist eindeutig erkennbar, dass der Problemlösungsprozess im Vordergrund steht. All diese Aspekte können somit in unserer von Informationsverarbeitung geprägten Welt von allgemeinbildendem Wert sein.

Die CSTA weist ebenso auf die Wichtigkeit dieses Kompetenzerwerbs hin, denn Computational Thinking fördert neben den digitalen Kompetenzen auch:

  • Vertrautheit im Umgang mit Komplexität
  • Beständigkeit im Bearbeiten von schwierigen Problemen
  • Toleranz für Mehrdeutigkeit
  • Fähigkeit, offene Fragestellungen zu behandeln
  • Fähigkeit zum Kommunizieren und zum gemeinschaftlichen Problemlösen.

Für den Unterricht an Schulen bedeutet dies, dass das Projekt „Coding und Robotik“ die Schülerinnen und Schüler in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I ermächtigen will, Technologie selbst zu bestimmen, anstatt von Technologie bestimmt zu werden. Dieses informatische Denken wird eine immer größere Bedeutung erlangen, deswegen ist ein eigenes Unterrichtsfach und die Integration in bestehende Unterrichtsfächer unbedingt nötig. Diese Tatsache bedingt aber auch gleichzeitig ein geeignetes Fort- und Weiterbildungsmodell für Lehrpersonen.